3. Berliner MATLAB Tag – Methoden der modelbasierten Produktentwicklung
Übersicht
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden praxisnahe Einblicke, wie modellbasiertes Systems Engineering (MBSE) und Automatisierungstechnik in der virtuellen Produktentwicklung im Automotive Engineering eingesetzt werden. Insbesondere bei der Entwicklung moderner, hochkomplexer cyberphysikalischer Systeme wie Fahrsimulatoren wird es immer wichtiger, bereits in frühen Entwicklungsphasen Anforderungen, Systemarchitekturen und Funktionsmodelle konsistent zu verknüpfen und eng mit den verschiedenen Stakeholdern abzustimmen.
Der modellbasierte Entwicklungsansatz, kombiniert mit Methoden der Künstlichen Intelligenz und leistungsfähigen Simulationsumgebungen, bietet hier entscheidende Vorteile. So ermöglichen digitale Zwillinge realitätsnahe Analysen, Systemtests und Optimierungen noch bevor kostenintensive Hardware-Prototypen zur Verfügung stehen.
Doch wie sieht die praktische Umsetzung konkret aus? Bei diesem MATLAB Tag möchten wir anhand anwendungsnaher Beispiele aus dem industriellen Umfeld – insbesondere der Entwicklung von Fahrsimulatoren und Automatisierungslösungen – zeigen, wie sich mit den Tools und Methoden von MathWorks diese Herausforderungen meistern lassen.
Im Anschluss an die Präsentationen wird der Fahrsimulator des IIT der TU Berlin vor Ort im Hands-on-Betrieb demonstriert. Alle Besucher haben die Möglichkeit, den Simulator selbst zu erfahren und die Umsetzung der entwickelten Modelle hautnah zu erleben.
Wer sollte teilnehmen
Der Workshop richtet sich an Forscher:innen, Dozent:innen und Studierende, die im Bereich des System Engineering tätig sind und mehr über Theorie und Praxis der virtuellen Produktentwicklung erfahren wollen. Vortragssprachen sind Deutsch und Englisch.
Über den bzw. die Referenten
Burak Kaan Cintuglu hat einen M.Sc. in Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Fahrzeugtechnik. Er ist an der TU Berlin als wissenschaftlicher Mitarbeiter angestellt, wo er im Bereich des modellbasierten Systems Engineering forscht. Hier beschäftigt er sich vor allem damit wie der Entwicklungsprozess zwischen System- und Fachingenieuren mithilfe von MBSE Methoden verbessert werden kann.
Dr.-Ing. Stefan Kerber ist Teil der Academia Group bei MathWorks in München. Er unterstützt Hochschulen dabei, MathWorks Tools in Forschung und Lehre zu integrieren. Stefan Kerber hat an der Fakultät für Elektrotechnik der Technischen Universität München promoviert.
Nedim Kovacevic studierte Fahrzeugtechnik im Bachelor an der Hochschule Osnabrück und seinen Master in Automotive Systems an der TU Berlin. Dort spezialisierte er sich auf die Themen autonomes Fahren, alternative Antriebe und maschinelles Lernen. Informationstechnik und befasst sich mit dem Einsatz von VR, AR, MR und KI in der Industrie.
Dr. Marc Segelken has been with MathWorks since 2008 and currently works as a Principal Application Engineer in the area of verification and validation of safety-related embedded systems, support for standards, and systems engineering. Before joining MathWorks, Marc worked at the research institute OFFIS as a project manager in the department of safety-critical systems. He holds a PhD in computer science from the University of Oldenburg, specializing in the formal verification of embedded systems.
Dr. Alex Vásquez is a Technical Sales Engineer at Speedgoat, supporting academic institutions with real-time simulation and control solutions. With a background that includes roles at MathWorks and as a University Lecturer at ESTIA, he brings deep expertise in Simulink, automation, and electrical engineering. Holding a PhD in Robotics from ISIR in Paris, Alex is passionate about bridging advanced engineering tools with education and research.
Agenda
| Zeit | Titel |
10:00 – 10:30 |
Begrüßung Prof. Stark und Burak Kaan, Fachgebiet Industrielle Informationstechnik, TU Berlin Dr.-Ing Stefan Kerber, MathWorks Academia Team, Deutschland |
10:30 – 11:30 |
Model Bases System Engineering mit MathWorks Tools Dr. Marc Segelken, Principal Application Engineer, MathWorks Deutschland |
11:45 – 12:30 |
Development of a Matlab based driving Simulator in the digital cube test center (DCTC) at the chair IIT of the TU Berlin Burak Kaan Cintuglu and Nedim Kovacevic, Fachgebiet Industrielle Informationstechnik, TU-Berlin |
LUNCH |
Meet and Greet |
13:30 – 14:30 |
Software Development with Simulink Dr.-Ing. Stefan Kerber, Senior Customer Success Engineer, MathWorks Academia Team, Deutschland |
14:30 – 15:30 |
Accelerating Academic Research with Real-Time Simulation and AI Alex Vásquez, Speedgoat Academia Team, Schweiz |
15:30 – 16:00 |
LEO Constellation Design with MATLAB Bansi Khunt, Communication Systems Engineer, Rivada Space Networks GmbH, Berlin |
16:00 |
Wrap-Up und Fragen Lab Tour |